Willkommen in unserer bunten Welt für Kinder! 🎨🌈📖🐣

💌 10% WILLKOMMENSGUTSCHEIN:

ABENTEUER-X10

Die Bibel für Kinder erklärt – Teil 55: David wird zum König gesalbt - der kleine Hirte, den Gott erwählte

Die Bibel für Kinder erklärt – Teil 55: David wird zum König gesalbt - der kleine Hirte, den Gott erwählte - Sabbatbox

Martin Zimmermann

Ein besonderer Ort

Wenige Kilometer südlich von Jerusalem liegt das kleine Städtchen Bethlehem. Hier wurde David, Isais Sohn, geboren. Über tausend Jahre später sollte in derselben Stadt das Jesuskind in einer Krippe liegen, und die Weisen aus dem Morgenland würden es anbeten.

Aber das war noch ferne Zukunft. Jetzt hütete der jugendliche David seine Herden auf den Hügeln um Bethlehem. Der einfache Hirtenjunge sang mit frischer, kräftiger Stimme seine eigenen Lieder und begleitete sich dazu auf der Harfe.

Des Herrn Wahl war auf David gefallen, und hier in der Einsamkeit bei den Herden bereitete er ihn für die Aufgabe vor, die er ihm später anvertrauen wollte.

Gott spricht zu Samuel

Noch als David zurückgezogen sein schlichtes Hirtenleben führte, sprach Gott zum Propheten Samuel über ihn: Wie lange trägst du Leid um Saul, den ich verworfen habe? Fülle dein Horn mit Öl und geh hin - ich will dich senden zu dem Bethlehemiter Isai, denn unter seinen Söhnen habe ich mir einen zum König ersehen.

Nimm eine junge Kuh mit dir und sprich: Ich bin gekommen, dem Herrn zu opfern. Du sollst Isai zum Opfer laden. Da will ich dich wissen lassen, was du tun sollst, dass du mir den salbest, den ich dir nennen werde.

Samuel tat, wie ihm der Herr gesagt hatte, und kam nach Bethlehem.

Die Ankunft des Propheten

Als die Ältesten der Stadt Samuel kommen sahen, erschraken sie und gingen ihm entgegen. Sie fragten besorgt: Bedeutet dein Kommen Heil?

Samuel antwortete beruhigend: Ja, es bedeutet Heil!

Die Ältesten von Bethlehem nahmen die Einladung zum Opfer an, und Samuel rief auch Isai und seine Söhne dazu. Man errichtete den Altar und hielt das Opfer bereit.

Die ganze Familie Isais war unter den Anwesenden. Nur David, den Jüngsten, hatten sie zurückgelassen - er musste die Schafe hüten, die nicht unbewacht bleiben durften.

Die Prüfung beginnt

Nach Beendigung des Opfers, aber noch vor dem Opfermahl, begann Samuel mit seiner vom Geist Gottes geleiteten Prüfung der stattlichen Söhne Isais.

Eliab, der Älteste, glich Saul nach Größe und Aussehen am meisten. Seine angenehmen Gesichtszüge und seine gutgewachsene Gestalt zogen die Aufmerksamkeit des Propheten sofort auf sich.

Als Samuel die geradezu fürstliche Haltung an ihm wahrnahm, dachte er: Fürwahr, da steht vor dem Herrn sein Gesalbter! Er erwartete die göttliche Zustimmung für ihn.

Gott sieht das Herz

Aber Gott sah nicht auf die äußere Erscheinung. Eliab fürchtete den Herrn nicht. Hätte er den Thron bestiegen, wäre aus ihm ein stolzer, anspruchsvoller Herrscher geworden.

Gott sprach zu Samuel: Sieh nicht an sein Aussehen und seinen hohen Wuchs - ich habe ihn verworfen. Denn nicht sieht der Herr auf das, worauf ein Mensch sieht. Ein Mensch sieht, was vor Augen ist; der Herr aber sieht das Herz an.

Das war eine wichtige Lektion für Samuel! Äußere Schönheit macht niemanden vor Gott angenehm. Weisheit und guter Charakter verleihen dem Menschen wahre Schönheit. Allein die inneren Werte sind entscheidend für unsere Annahme bei Gott.

Die Suche geht weiter

Eliab schied also aus. Darauf beobachtete der Prophet mit prüfendem Blick der Reihe nach die sechs Brüder, die ebenfalls dem Opfer beigewohnt hatten.

Aber bei keinem gab der Herr zu erkennen, dass er ihn erwählt hatte. In schmerzlicher Ungewissheit schaute Samuel auf den letzten jungen Mann.

Verwirrt und bestürzt fragte er Isai: Sind das die Knaben alle?

Der Vater antwortete: Es ist noch übrig der jüngste - siehe, er hütet die Schafe.

Samuel befahl, auch ihn zu rufen, und sagte: Wir werden uns nicht wieder setzen, bis er hierherkommt.

Der Ruf vom Feld

Der einsame Hirte wurde von dem unerwarteten Ruf des Boten aufgeschreckt, der ihm die Nachricht brachte: Der Prophet ist nach Bethlehem gekommen und hat nach dir gesandt!

Erstaunt fragte David, weshalb der Prophet und Richter Israels gerade ihn sehen wolle. Aber er gehorchte, ohne zu zögern.

Er war bräunlich, mit schönen Augen und von guter Gestalt. Während Samuel den ansehnlichen und doch bescheiden wirkenden jungen Mann wohlgefällig betrachtete, sprach die Stimme des Herrn zu ihm: Auf, salbe ihn, denn er ist es!

Die geheime Salbung

David hatte bis dahin gewissenhaft und unerschrocken als schlichter Hirte gedient - nun erwählte ihn Gott zum Oberhaupt seines Volkes.

Samuel nahm sein Ölhorn und salbte ihn mitten unter seinen Brüdern. Und der Geist des Herrn kam über David von dem Tag an und weiterhin.

Der Prophet hatte die ihm übertragene Aufgabe erfüllt und kehrte erleichtert nach Rama zurück.

Samuel hatte nicht einmal der Familie Isais die Bedeutung seines Auftrages erläutert, sondern Davids Salbung absichtlich heimlich vollzogen. Es war für den jungen Mann die Ankündigung seiner späteren hohen Bestimmung.

Dieses Wissen sollte ihn bei den mannigfaltigen Erlebnissen und Gefahren der kommenden Jahre befähigen, Gottes Absicht in seinem Leben treu zu erfüllen.

David bleibt demütig

Die erfahrene große Ehre machte David nicht stolz. Trotz der hohen Stellung, die er einmal bekleiden sollte, ging er still seiner Beschäftigung nach und wartete in Ruhe die weitere Entwicklung der göttlichen Pläne ab.

Genauso anspruchslos und bescheiden wie vor der Salbung kehrte er in die Berge zurück und hütete die Herden sorgsam wie eh und je.

Aber die Melodien, die er sang und auf der Harfe begleitete, klangen jetzt anders.

Die Schönheit der Schöpfung

Vor ihm dehnte sich eine Landschaft von reicher, mannigfaltiger Schönheit. Im hellen Sonnenschein standen die Weinstöcke voller Trauben. Die belaubten Bäume neigten sich im Wind.

Er sah die Sonne, die den Himmel mit Licht überflutete, hervorkommen wie einen Bräutigam aus seiner Kammer und ihren Lauf nehmen wie ein Held.

Da waren die steil aufragenden Berggipfel. In weiter Ferne erhoben sich die kahlen Gebirgsklippen Moabs. Weit spannte sich der zartblaue Himmel.

Und über allem war Gott. Er konnte ihn nicht sehen, aber die Werke priesen den Schöpfer.

Davids wachsende Verbindung zu Gott

Die Morgensonne, die Wälder und Berge, Wiesen und Flüsse vergoldete, richtete die Gedanken zum Vater des Lichts empor, zu dem Geber aller guten und vollkommenen Gabe.

Die tägliche Offenbarung des Wesens und der Majestät Gottes erfüllten das Herz des jungen Dichters mit Freude und Anbetung.

Beim Nachsinnen über Gott und seine Werke wuchsen und erstarkten Davids geistige und seelische Kräfte für seine späteren Aufgaben. An jedem Tag wurde seine Verbindung zu Gott inniger.

Ständig drang sein Geist in neue Tiefen ein und entdeckte dabei Dinge, die ihn zu Harfenspiel und Liedern anregten. Sein Gesang erhob sich in die Lüfte und hallte von den Hügeln wider, wie eine Antwort auf die Freudengesänge im Himmel.

Die Vorbereitung auf Großes

Wer kann die Frucht jener Jahre in der Weltabgeschiedenheit dieser Hügel ermessen? Sein inniges Verhältnis zur Natur und zu Gott, die Sorgen um die Herden, die Rettung aus mancherlei Gefahr, die kummervollen wie die erfreulichen Dinge seines bescheidenen Loses - das alles formte Davids Charakter und beeinflusste seine Zukunft.

Die Psalmen des großen Sängers Israels sollten noch in späteren Jahrhunderten bei den Gläubigen Liebe und Vertrauen entfachen und sie dem gütigen Vaterherzen Gottes näher bringen.

Ein Herz nach Gottes Willen

In der Kraft seiner Jugendfrische bereitete sich David darauf vor, eine hohe Stellung einzunehmen. Seine ausgezeichneten Fähigkeiten waren für ihn Gottesgaben, die er zum Ruhm des göttlichen Gebers gebrauchte.

Die Gelegenheiten zu stiller Selbstbetrachtung und Versenkung vermittelten ihm jene weise Frömmigkeit, die vor Gott und Engeln angenehm ist.

Beim Nachsinnen über Gottes Vollkommenheit eröffneten sich ihm klarere Vorstellungen von dessen Wesen. Unverständliche Dinge wurden deutlich, Schwierigkeiten einfach.

Jede neue Erkenntnis beglückte ihn und löste Andachtslieder zum Lobe Gottes bei ihm aus. Ihn bewegte alles überaus lebhaft: die Liebe, die er spürte, die Sorgen, die ihn bedrängten, die Siege, die er errang.

Und weil er in allen Fügungen seines Lebens Gottes Liebe sah, schlug sein Herz höher in Anbetung und Dankbarkeit.

Der Geist des Herrn

Der junge Hirte wurde dadurch innerlich immer gefestigter, und seine Erkenntnis wuchs - denn der Geist des Herrn ruhte auf ihm.

So bereitete Gott David in der Stille der Berge auf seine große Aufgabe vor. Nicht in einem Palast oder einer Schule, sondern bei den Schafen lernte der künftige König die wichtigsten Lektionen: Demut, Treue, Vertrauen zu Gott und die Schönheit seiner Schöpfung zu sehen.

David war nicht der Stärkste oder Schönste seiner Brüder. Aber er hatte etwas viel Wichtigeres: ein Herz, das Gott suchte und ihm gehorchen wollte. Deshalb erwählte ihn Gott zum König über sein Volk.

Vorheriger Beitrag Nächster Beitrag

Wie hat dir die Geschichte gefallen? Wir freuen uns auf deine Rückmeldung! 😊

Ein liebes Wort, ein ehrlicher Gedanke oder ein Hinweis, was wir noch besser machen können – wir lesen alles mit offenem Herzen.