START YOUR CREATIVE ADVENTURE: 15% discount on your first order!

COUPON CODE:

KING'S CHILD15

Die Bibel für Kinder erklärt – Teil 142: Die Reise nach Jerusalem – Jesus reinigt den Tempel

Die Bibel für Kinder erklärt – Teil 142: Die Reise nach Jerusalem – Jesus reinigt den Tempel

Martin Zimmermann

Eine große Reise beginnt

Stell dir vor, du bist auf einer langen, staubigen Straße. Die Sonne scheint warm auf dein Gesicht, und überall um dich herum sind Menschen unterwegs. Familien mit kleinen Kindern, alte Männer mit langen Bärten, Frauen mit schweren Körben auf dem Kopf. Alle gehen in dieselbe Richtung - nach Jerusalem!

Jesus ist mittendrin in dieser großen Menschenmenge. Nach der wunderschönen Hochzeit in Kana war er mit seiner Mutter Maria, seinen Brüdern und seinen ersten Jüngern nach Kapernaum gezogen. Aber sie blieben dort nicht lange. Das Passahfest stand vor der Tür - das wichtigste Fest der Juden!

Gespräche voller Hoffnung

Während die Menschen gemeinsam wanderten, redeten sie über das Aufregendste, was sie sich vorstellen konnten: den Messias! Johannes der Täufer hatte so eindringlich von ihm gesprochen. Würde er endlich kommen?

Die Augen der Männer leuchteten, wenn sie davon sprachen. „Er wird Israel wieder groß machen!", riefen sie begeistert. „Er wird die Römer verjagen und auf Davids Thron sitzen!"

Jesus hörte zu und sein Herz wurde schwer. Diese lieben Menschen verstanden nicht, wer der Messias wirklich war. Sie träumten von einem mächtigen König mit Schwert und Krone. Aber der wahre Messias war gekommen, um Herzen zu heilen, nicht um Kriege zu führen.

Mit sanfter, aber eindringlicher Stimme erklärte Jesus den Reisenden die alten Prophezeiungen. Er half ihnen zu verstehen, was Gott wirklich vorhatte. Manche hörten aufmerksam zu, andere schüttelten nur den Kopf.

Die heilige Stadt

Endlich! Da lag Jerusalem vor ihnen - die Stadt Gottes! Die weißen Steinmauern glänzten in der Sonne wie kostbare Perlen. Und mittendrin ragte der Tempel empor, so prächtig und gewaltig, dass einem der Atem stockte.

Tausende und Abertausende von Menschen strömten durch die Stadttore. Aus allen Teilen des Landes kamen sie, manche sogar aus fernen Ländern. Reiche Kaufleute in prächtigen Gewändern gingen neben armen Bauern in einfacher Kleidung. Alle wollten dasselbe: Gott anbeten und ihm Opfer bringen.

Ein Marktplatz statt eines Bethauses

Aber als Jesus den Tempel betrat, stockte ihm das Herz. Was er sah, war nicht das, was Gott gewollt hatte.

Der äußere Vorhof des Tempels sah aus wie ein chaotischer Marktplatz! Überall standen Händler und verkauften Tiere:

Schafe blökten laut und drängten sich zusammen

Ziegen sprangen wild umher und meckerten

Tauben flatterten aufgeregt in ihren Käfigen und gurren

Rinder brummten und stampften mit den Hufen

Dazwischen saßen Geldwechsler an kleinen Tischen. Münzen klirrten, Menschen schrien sich an, feilschten und stritten. Der Lärm war ohrenbetäubend!

Die traurige Wahrheit

Warum war das so? Die Menschen brauchten Tiere für ihre Opfer. Viele kamen von weit her und konnten keine Tiere mitbringen. Das war verständlich.

Aber die Händler und Priester hatten daraus ein schmutziges Geschäft gemacht! Sie verlangten viel zu hohe Preise. Ein kleines Lamm kostete so viel wie ein ganzer Monatslohn. Die Armen konnten sich kaum ein Opfer leisten.

Noch schlimmer: Die Priester teilten sich den Gewinn mit den Händlern! Sie, die eigentlich Gottes Diener sein sollten, dachten nur an Geld.

Die Leidenden werden vergessen

Jesus sah mit seinen liebevollen Augen, was andere übersahen: die Armen und Kranken.

Da war eine alte Frau, die kaum gehen konnte. Sie hatte ihr letztes Geld für die weite Reise ausgegeben und konnte sich kein Opfertier leisten. Tränen liefen über ihre faltigen Wangen.

Dort saß ein blinder Mann, der bettelnd die Hand ausstreckte. Die Priester gingen achtlos an ihm vorbei.

Ein kleines Mädchen weinte, weil ihre Familie zu arm war für ein Opfer. Sie dachte, Gott würde sie nicht lieben.

Die Priester, die eigentlich helfen sollten, kümmerten sich nicht um diese Menschen. Ihr Herz war hart geworden durch die Gier nach Geld.

Jesus wird zornig

Plötzlich wurde es still. Eine geheimnisvolle Kraft ging von Jesus aus. Alle Augen richteten sich auf ihn.

Jesus stand da wie ein König! Seine Augen blitzten - nicht vor Wut, sondern vor heiligem Zorn über die Ungerechtigkeit. Sein Gesicht leuchtete mit einer Herrlichkeit, die nicht von dieser Welt war.

Die Händler starrten ihn an und konnten ihren Blick nicht abwenden. Es war, als könnte dieser Mann ihre geheimsten Gedanken lesen. Manche versuchten, ihre Gesichter zu verbergen, als stünde ihre Schuld darauf geschrieben.

Die donnernde Stimme

Dann sprach Jesus. Seine Stimme war klar und kraftvoll wie ein Donnerschlag, der durch den ganzen Tempel hallte:

„Tragt das von hier hinweg! Macht nicht meines Vaters Haus zu einem Kaufhaus!"

Es war dieselbe Stimme, die einst auf dem Berg Sinai die Zehn Gebote verkündet hatte. Dieselbe Stimme, die die Welt erschaffen hatte. Und jetzt sprach sie zu den Menschen, die Gottes Haus entweiht hatten.

Die große Reinigung

Was dann geschah, war wie ein heiliger Sturm:

Jesus nahm eine Schnur, die am Boden lag, und flocht daraus eine kleine Peitsche. Langsam schritt er die Stufen hinab. Obwohl er die Peitsche nicht als Waffe benutzte, sah sie in seiner erhobenen Hand aus wie ein flammendes Schwert.

Mit einer Kraft, die alle erschreckte, stieß er die Tische der Geldwechsler um. Die Münzen fielen klirrend auf den Marmorboden und rollten in alle Richtungen.

„Hinaus!", rief er den Händlern zu. „Hinaus mit euren Tieren! Hinaus mit eurem schmutzigen Handel!"

Die große Flucht

Niemand wagte es, Jesus zu widerstehen. Obwohl er nur ein einfacher Mann aus Nazareth war, sprach er mit der Autorität Gottes selbst.

Priester, Händler, Geldwechsler - alle liefen davon! Sie trieben ihre Schafe und Rinder vor sich her und flohen aus dem Tempel, als würde ein Feuer hinter ihnen brennen.

Selbst die Jünger zitterten vor Ehrfurcht. Sie hatten Jesus noch nie so erlebt. Später erinnerten sie sich an die Worte aus den alten Schriften: „Der Eifer um dein Haus verzehrt mich!"

Heilige Stille

Plötzlich war der Tempel still. Die heilige Stille Gottes legte sich über den Ort, der vorher so laut und chaotisch gewesen war.

Jesus stand inmitten der Stille wie ein Friedensfürst. Die Gegenwart Gottes erfüllte den Tempel, so wie sie einst den Berg Sinai geheiligt hatte.

Die Armen bleiben zurück

Aber nicht alle waren geflohen. Die Armen, die Kranken, die Verzweifelten - sie waren geblieben. Sie sahen Jesus an, und sein Gesicht strahlte jetzt nicht mehr vor Zorn, sondern vor unendlicher Liebe.

Mit Tränen in den Augen sagte er zu ihnen: „Fürchtet euch nicht! Ich bin gekommen, euch zu erlösen. Ihr sollt mich preisen, denn dafür bin ich in die Welt gekommen."

Wunder der Heilung

Jetzt geschah etwas Wunderbares. Die Menschen drängten sich um Jesus und baten: „Meister, segne uns! Hilf uns!"

Und Jesus hörte jede Bitte. Mit der Zärtlichkeit einer liebenden Mutter beugte er sich zu jedem einzelnen hinab:

Blinde öffneten ihre Augen und sahen zum ersten Mal das Gesicht ihres Erlösers

Lahme sprangen auf und tanzten vor Freude

Stumme öffneten ihren Mund und sangen Loblieder

Traurige Herzen wurden von Hoffnung erfüllt

Stimmen des Dankes

Welch ein Konzert der Freude erhob sich im Tempel! Die Geheilten erzählten ihre Geschichten:

„Ich war so krank", rief einer. „Aber jetzt bin ich gesund! Er ist wirklich der Sohn Gottes!"

Eine Mutter hob ihr geheiltes Kind hoch: „Er hat das Leben meines Kindes gerettet! Preist ihn, preist ihn!"

Kinder und Erwachsene, Alte und Junge - alle stimmten ein in die Lobgesänge. Hoffnung und Freude erfüllten ihre Herzen. Friede zog in ihre Seelen ein.

Die Priester kehren zurück

Nach einer Weile kamen die Priester vorsichtig zurück. Sie hatten sich von ihrem Schrecken erholt, aber ihre Gesichter zeigten noch immer Furcht und Verwirrung.

Was sie sahen, machte sie noch verwirrter: Jesus heilte die Menschen! Das waren die Werke, die von dem verheißenen Messias erwartet wurden.

Tief in ihren Herzen wussten sie: Dieser Mann hatte göttliche Macht. Aber ihr Stolz und ihre Geldgier machten sie blind für die Wahrheit.

Die Frage nach der Vollmacht

Mit gespielter Würde traten sie vor Jesus: „Was für ein Zeichen zeigst du uns, dass du das Recht hast, so zu handeln?"

Jesus hatte ihnen bereits das größte Zeichen gegeben: Er hatte ihre Herzen gelesen und die Werke des Messias getan. Aber sie wollten es nicht sehen.

Deshalb antwortete er mit geheimnisvollen Worten: „Brecht diesen Tempel ab, und in drei Tagen will ich ihn wieder aufrichten."

Das Geheimnis der Worte

Die Priester verstanden nicht, was Jesus meinte. Sie dachten, er rede vom steinernen Tempel. „Dieser Tempel wurde 46 Jahre lang gebaut!", riefen sie empört. „Und du willst ihn in drei Tagen wieder aufbauen?"

Aber Jesus sprach von seinem eigenen Körper - dem wahren Tempel Gottes. Er wusste bereits, dass sie ihn töten würden. Und er wusste auch, dass er nach drei Tagen von den Toten auferstehen würde.

Diese Worte waren für spätere Zeiten bestimmt. Nach seiner Auferstehung würden viele Menschen verstehen und glauben.

Die tiefere Bedeutung

Jesus reinigte nicht nur den steinernen Tempel. Er zeigte, was er mit jedem Menschenherz tun möchte:

Wie der Tempel von Händlern und Käufern gereinigt wurde, so möchte Jesus unser Herz von allem Schlechten reinigen:

Von Gier und Selbstsucht

Von Hass und Neid

Von Lügen und bösen Gedanken

Gottes Wunsch für uns

Gott möchte, dass unser Herz sein Tempel wird. Nicht ein Ort voller Lärm und schmutziger Geschäfte, sondern ein heiliger Ort, wo er wohnen kann.

Jesus klopft sanft an die Tür unseres Herzens. Er stürmt nicht hinein wie damals in den Tempel. Er wartet, bis wir ihm die Tür öffnen.

„Ich stehe vor der Tür und klopfe an", sagt er. „Wenn jemand meine Stimme hört und die Tür öffnet, zu dem werde ich hineingehen."

Die Verwandlung

Wenn Jesus in unser Herz kommt, geschieht dasselbe Wunder wie damals im Tempel:

Unordnung wird zu Frieden

Lärm wird zu Stille

Gier wird zu Liebe

Traurigkeit wird zu Freude

Eine Lektion für heute

Die Geschichte lehrt uns wichtige Wahrheiten:

Gott hasst Ungerechtigkeit: Wenn Menschen andere ausnutzen, macht das Gott traurig und zornig.

Gott liebt die Armen: Jesus kümmerte sich besonders um die, die niemand beachtete.

Äußere Religion ist nicht genug: Es reicht nicht, nur so zu tun, als wäre man fromm. Gott sieht das Herz.

Jesus kann alles verwandeln: Was kaputt und schmutzig ist, kann er wieder schön und rein machen.

Die Menschen, die nicht vergessen

Die Menschen, die Jesus an diesem Tag geheilt hatte, vergaßen ihn nie. Als er später gekreuzigt wurde, gehörten sie nicht zu denen, die „Kreuzige ihn!" schrien. Sie wussten, wer er wirklich war.

Sie wurden zu den ersten Christen und erzählten überall von der wunderbaren Liebe Jesu.

Was wir lernen können

Öffne Jesus dein Herz: Lass ihn alles Schlechte hinauswerfen und mit seiner Liebe füllen.

Hilf den Armen: Wie Jesus sich um die Bedürftigen kümmerte, sollen auch wir helfen.

Sei ehrlich in deinem Glauben: Gott möchte echte Liebe, nicht nur äußere Frömmigkeit.

Vertraue Jesu Macht: Er kann jede Situation verwandeln, auch die hoffnungsloseste.

Ein Gebet

„Lieber Jesus, komm auch in mein Herz und mache es rein. Nimm alles weg, was nicht gut ist, und fülle es mit deiner Liebe. Hilf mir, anderen zu helfen, wie du geholfen hast. Amen."

Die größte Botschaft

Jesus kam nicht als mächtiger König mit Schwert und Krone. Er kam als liebevoller Heiler, der zerbrochene Herzen heilt und hoffnungslose Menschen tröstet.

Er zeigte der Welt, dass Gottes Liebe stärker ist als Gewalt. Dass Mitgefühl wichtiger ist als Macht. Dass ein sanftes Wort mehr bewirken kann als tausend Schwerter.

In diesem einen Moment im Tempel offenbarte Jesus, wer er wirklich war: Nicht ein Richter, sondern ein Retter. Nicht jemand, der Menschen niederschlägt, sondern der sie aufrichtet.

Er reinigte nicht nur den Tempel - er zeigte, wie Gott die Welt verändern möchte: von innen heraus, mit Liebe, Barmherzigkeit und Gerechtigkeit.

Previous Next

Leave a comment

Please note: comments must be approved before they are published.